Samstag, 27. Dezember 2014

sogenannte Hornsteine - Chalcedon, Silex

Chalcedone lassen sich auf dem Dinkelberg aus den Äckern lesen. Im folgenden Post ist vom Teufelsloch die Rede, diese Chalcedone sind nahebei aufgelesen. Der Glücksfall war dieses Jahr eine geschlossene Knolle, die ich später dann mit der Edelsteinsäge geteilt habe und geschliffen und poliert nun fertig ist. Je nach Belichtung gelingt das chalcedontypische blaugrau oder eben nur ein hell/dunkles Grau. Hätten die Knollen noch eine feine Zeichung würden sie Edelsteinqualität besitzen, selbige sind aber absolute Glücksfälle auf dem Dinkelberg.

Donnerstag, 17. Juli 2014

neues Felsgesicht (rockface)

entdeckt heute abends an der Flaggy Shore Co. Clare. Man beachte den Schmollmund (echte Koralle)

Sonntag, 13. Juli 2014

Glenulla war eine Kupfermine

In dem zweiten über dem intakten Stollen liegenden Aufschluss fanden sich die ersten Malachitminerale die den Hinweis auf Kupfererze geben. Vermutlich ist dieser Abbau eingefallen oder verschüttet worden - evtl. auch aus Sicherheitsgründen. Weiter oben sind auch noch Schottehalden zu erkennen, jedoch sieht es dort nicht nach einem Aufschluss aus, ausserdem schwer zu erreichen. Insgesamt ein recht schwieriges Gelände, man fragt sich wie die Arbeiter alltäglich dorthin gelangten und wie der Abtransport der Erze erfolgte?

Samstag, 28. Juni 2014

Stoneface Felsgesicht again

vermutlicher Connemaragranit oder aber auch als Gletschergeschiebe denkbar. Tonnenschwerer Gigant, vor Jahren schon mal gesehen, scheint sich verkleinert zu haben, steht ja auch sehr exponiert an vorderster Front zum Wasser.

Dienstag, 24. Juni 2014

alte Silbermine im Burren

Im 18. Jahrh. gab es in dieser Gegend etliche Bergwerke, auf Blei, Flußspat, Calcit und Silber wurde gegraben. Verdient haben die Besatzer, die Einwohner wurden mit einem Hungerlohn für die schwere Arbeit (meist Naturalien) belohnt. Die Engländer waren gnadenlose Despoten. Bei den Aufnahmen kann man den vermutlichen Verlauf der Erzader gut erkennen. Geschätzte Länge Übertage 300 mtr. etwas weiter südwestlich liegt die mir aus früheren Tagen bekannte Silbermine bei Carron, mit atemberaubender Tiefe, die man mit einem Steinwurf schätzen konnte.

Freitag, 13. Juni 2014

Qualitäten - weich und hart

erstmal ist alles Kalkstein. Aber er wird nach Dichte unterschieden, der eine hart - Muschelkalk - der andere eben die weiche Varietät, die binnen kurzer Zeit vom Wasser und den Meerestieren zerfressen daher kommt. Der harte Muschelkalk verändert sich erst allmählich in sein weiches körperhaftes Äußeres, seine Oberfläche fast fein geschliffen, leuchtend im Licht. Der andere zerfressen und gelöchert, scharfkantig, teils rasiermesserscharf. Diese qualitätiven Kontraste zaubern eine Küste die vielfältiger nicht sein könnte.